Emiliano Ramniceanu

Pianist

Vita

Emiliano Ramniceanu stammt aus einer Künstlerfamilie und beginnt seine musikalische Ausbildung im Alter von 8 Jahren. Bereits mit 13 Jahren debütiert er als Solist mit dem Orquesta Sinfónica del Estado Miranda im Teatro Teresa Carreño in Caracas, Venezuela.

Dank mehrerer Stipendien kann er seine Ausbildung in den Vereinigten Staaten fortsetzen. Mit 15 Jahren wird er an der Interlochen Arts Academy aufgenommen. Anschließend studiert er am San Francisco Conservatory of Music bei Prof. Yoshikazu Nagai sowie an der Eastman School of Music in Rochester, New York, bei Prof. Nelita True.

In Deutschland schließt Ramniceanu ein Studium der Klavierpädagogik und Künstlerischen Reife bei Prof. Christiane Behn am Hamburger Konservatorium sowie den Masterstudiengang Soloklavier bei Prof. Dr. Florence Millet an der Hochschule für Musik und Tanz Köln erfolgreich ab.

Im Jahr 2019 gibt er sein Debüt als Solist im Großen Saal der Elbphilharmonie mit dem Klavierkonzert op. 10 von Sergej Prokofjew. Seitdem tritt er regelmäßig im Kleinen Saal der Elbphilharmonie sowie auf zahlreichen renommierten Bühnen auf. International konzertiert er als Solist u. a. in den USA, Großbritannien, Frankreich, Österreich, Italien, Kolumbien, Japan und in seiner Heimat Venezuela.

Besonders hervorzuheben ist seine Zusammenarbeit mit Prof. Christiane Behn. Im Jahr 2021 treten sie gemeinsam beim Mahler-Festival am Attersee sowie in Hamburg auf und führen die von Hermann Behn bearbeitete Fassung der 2. Sinfonie („Auferstehungssinfonie“) von Gustav Mahler für zwei Klaviere, Chor und Solisten zusammen mit der Mezzosopranistin Iris Vermillion und dem Salzburger Bach-Chor mit großem Erfolg auf.

Profil

Ramniceanu ist regelmäßig bei bedeutenden Festivals zu hören wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Als Solist arbeitet er mit namhaften Orchestern zusammen, u.a. der Kammerphilharmonie Lübeck, dem Wuppertaler Sinfonieorchester, dem Sinfonieorchester Eppendorf, dem Jungen Kammerorchester Hamburg, dem Sinfonieorchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie dem Publikumsorchester Hamburg. Während seiner Studienzeit nimmt Ramniceanu erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil. Im Jahr 2017 ist er der erste und im Jahr 2018 der dritte Preisträger des Internationalen Johannes Brahms Klavierwettbewerbs in Hamburg.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist Ramniceanu auch als Klavierpädagoge aktiv. Im Jahr 2020 erhielt er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Fachbereich Klavier (Nebenfach). Seit 2023 ist er als Klavierdozent an der Musikschule der Stadt Monheim am Rhein tätig. Zudem gibt er Privatunterricht.

Emiliano Ramniceanu

Erfolgreicher Solopianist und Musikpädagoge mit mehr als zehnjähriger internationaler Aufführungspraxis. Spielt Bach, Beethoven, Grieg, Liszt, Mahler, Mozart, Prokofiev, Scriabin, Saint-Saens, Wagner und zeitgenössische Lateinamerikanische Kompositionen in wechselnden Ensembles.

  • Wuppertal, Deutschland
  • (49) 176 24573064
  • info@emiliano-ramniceanu.com


Ausbildung

Master Solo Klavier

2021 - 2023

Hochschule für Musik und Tanz Köln, Prof. Florence Millet, Wuppertal, Deutschland

Diplom Musikerziehung

2017 - 2021

Hamburger Konservatorium / Hochschule für Musik und Tanz Hamburg, Prof. Christiane Behn, Hamburg, Deutschland

Künstlerische Reife

2017 - 2019

Hamburger Konservatorium / Hochschule für Musik und Tanz Hamburg, Prof. Christiane Behn, Hamburg, Deutschland

Master Piano Performance

2013 - 2014

Eastman School of Music, Prof. Nelita True, Rochester, NY, USA

Bachelor of Music Performance

2009 - 2013

San Francisco Conservatory of Music, Prof. Yoshikazu Nagai, San Francisco, CA, USA

Konzerte

Auswahl

2025
  • E. Grieg Klavierkonzert op. 16, mit der Kammerphilharmonie Lübeck, Musik- und Kongresshalle Lübeck
  • Wagner Parsifal, Fassung für 2 Klaviere und Chor mit Christiane Behn und dem Knabenchor Hamburg, Hamburger Konservatorium
  • W. A. Mozart Klavierkonzert KV. 595 mit den Eppendorfer Symphonikern, Leitung Thilo Jaques, Laeiszhalle, Großer Saal, Hamburg
2024
  • Repertoire für Oboe und Klavier, mit Yuka Kato, Café Tone, Sapporo, Japan
  • Zeitgenössische Lateinamerikanische Musik, mit Daniel Arias, Cello, Martin Espada, Gitarre, Maria Jose Leon, Querflöte, Manuel Rangel, Maracas, Hugo Leyton, Charango, Alfred Schnittke Akademie, Hamburg
  • Musik für Cello und Klavier aus Lateinamerika mit Daniel Arias, Akademie am Meer, List auf Sylt
  • Musik für Cello und Klavier aus Lateinamerika mit Daniel Arias,Teatro Municipal de Buga, Kolumbien
2023
  • E. Grieg Klavierkonzert op. 16, mit dem Sinfonieorchester der Musikschule Kreis Warendorf, Leitung Holger Blüder, Haus Nottbeck, Oelde
  • Musik für Cello und Klavier aus Lateinamerika mit Daniel Arias, Maison Heinrich Heine, Paris
  • E. Grieg Klavierkonzert op. 16, mit den Eppendorfer Symphonikern, Leitung Thilo Jaques, Laeiszhalle, Hamburg
  • Solo Benefitz-Konzert des Lions-Clubs International. Johanneum Hamburg
  • Konzert der Stiftung Flügel-Fundus. Solo Klavier, Elbphilharmonie, Kleiner Saal, Hamburg
2022
  • Camille Saint-Saens Karneval der Tiere, mit dem Sinfonieorchester Wuppertal, Historische Stadthalle, Wuppertal
  • Sergei Prokofiev Klavierkonzert N. 1 mit dem Sinfonieorchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Leitung Barbara Rucha, Historische Stadthalle, Wuppertal

Klangproben

Duo Arias Ramniceanu

Musica Latina

Ludwig van Beethoven:

Piano Sonata Op. 53 "Waldstein"

Alexander Scriabin

Sonata No. 4, Op. 30

Astor Piazzola

Libertango

Evencio Castellanos

Mañanita Caraqueña

Sergei Prokofiev

Piano Concerto No. 1, Op. 10

Johann Sebastian Bach

Rondeaux and Capriccio from Partita No. 2

Franz Liszt

Hungarian Rhapsody N.12

Pressestimmen

Emiliano Ramniceanu ist ein talentierter Pianist mit einer beeindruckenden musikalischen Karriere.

Westfälische Nachrichten

Juni 2023

Das Sinfonieorchester Eppendorf freut sich sehr, nach dem großen Erfolg mit Edvard Griegs Klavierkonzert, erneut mit dem fantastischen Pianisten Emiliano Ramniceanu zusammenarbeiten zu dürfen.

Sinfonieorchester Eppendorf

Januar 2025

So kamen am Samstag die vielen Koordinaten und Klangfüllen auch mit bloß zwei Klavieren zur Geltung – dank des virtuosen, aufeinander abgestimmten Zusammenspiels der Pianisten.

Salzburger Nachrichten

Juli 2021

Emiliano Ramniceanu raste virtuos über die Tasten, als er mit Maurice Ravels düsterem, diffusem wie technisch schwierigem Werk „Gaspard de la nuit: Scarbo“ das Konzert beendete.

Westdeutsche Zeitung

August 2021

Kontakt

Bitte senden Sie mir Ihre Anfrage

Postadresse

Bremkamp 13, D-42329 Wuppertal

Mobil

+49 176 24573064

Email

info@emiliano-ramniceanu.com